Gronsfeld-Chiffre
Die Gronsfeld-Chiffre ist eine Weiterentwicklung der Caesar-Chiffre und eine Abwandlung der Vigenère-Chiffre. Während bei der Caesar-Chiffre die Verschlüsselung über ein Alphabet erfolgt, welches um einen bestimmten Wert verschoben ist, erfolgt die Verschlüsselung bei der Gronsfeld-Chiffre über mehrere Alphabete, die gegeneinander verschoben sind. Um die Verschiebung eines jeden einzelnen Alphabetes zu ermitteln, ist zusätzlich ein Schlüssel erforderlich. Im Gegensatz zur Vigenère-Chiffre besteht der Schlüssel jedoch aus Ziffern anstatt Buchstaben.
Bei dem Schlüssel „0123“ wird zum Beispiel das erste Alphabet um Null Buchstaben verschoben, das zweite Alphabet um 1 Buchstaben, das dritte Alphabet um 2 und das vierte um 4.
Der Schlüssel (und somit die verschiedenen Verschiebungen) werden solange wiederholt wie der zu verschlüsselnde Text lang ist.
Funktionen
In dem Eingabe-Feld ist der Text einzugeben, der ver- oder entschlüsselt werden soll. Über den Schlüssel wird die Verschiebung der einzelnen Alphabete bestimmt.
Desweiteren kann gewählt werden, ob der eingegebene Text ver- oder entschlüsselt werden soll.
Wenn Leerzeichen bei der Ver- oder Entschlüsselung beachtet werden sollen, so wird das Schlüsselwort auch unter Leerzeichen beachtet (ein Leerzeichen bleibt aber ein Leerzeichen).
Sprachsteuerung
Neben den Standard-Sprachbefehlen sind folgende Befehle möglich:
- Chiffrieren – Hiermit gebt ihr an, dass eure Eingabe chiffriert werden soll
- Dechiffrieren – wie vor, nur dass diesmal eure Eingabe dechiffriert werden soll
- Eingabe – Danach könnt ihr ein Wort oder einen Satz diktieren, der (de-)chiffriert werden soll
- Schlüssel – Danach könnt ihr ein Schlüsselwort diktieren, der zur Ver- bzw. Entschlüsselung verwendet werden soll
- Leerzeichen ein – Leerzeichen werden beachtet
- Leerzeichen aus – Leerzeichen werden bei der (De-)Chiffrierung nicht beachtet